Author Archives: ce

Corrente Italiana

This Courante, a popular dance during the baroque era, is attributed to Juan Cabanilles (1644-1712). One aspect of performing it is that one can use several registrations for the various parts. There are several recordings, of which I found the following outstanding.

  • Bartomeu Manresa performs on a mallorcan instrument. I love his registration, especially the soft ranks chosen for the second part.
  • Jan Willem Jansen also has chosen a soft registration for the second part.
  • The recording with Michal Jung allows to grab some hints for fingering.
  • Nathan Laube performs on a more modern instrument and plays the piece extremely fluent and with carefully chosen registrations.

Scores are available via the International Music Score Library Project, IMSLP.

John Bowen Solaris – Preset Bank 8

About 5 years ago I explored the synthesis capabilities of the Solaris by creating several sounds for it. Every now and then, I posted the presets at the user forum. Eventually John included them in the OS as factory preset bank 8. Frankly, I still feel honoured :) .

In case you own one of the later Solaris’, you should have the sounds on board already (Bank 8 program 0 should read as »Softy«). If you don’t, here’s the files I sent to John on Feb 15, 2015.

Solaris Bank 8 – Christoph Eckert – 2015-02-15

Expressive E – Osmose

Korg Z1 controllers

Korg Z1 controllers

The (in)famous lever of a Roland A-50 MIDI Keyboard Controller

The (in)famous lever of a Roland A-50 MIDI Keyboard Controller

Korg Kronos ribbon controller and joystick

Korg Kronos ribbon controller and joystick

Anders als Gitarristen hat man als Keyboarder keinen direkten Einfluss auf die Tonhöhe. Dafür finden sich an Synthesizern üblicherweise Spielhilfen, um Vibrato und Tonhöhenbeugungen vornehmen zu können. Mit den klassischen Rädern bin ich nie richtig warm geworden. Glücklicherweise verfügte mein langjähriges Masterkeyboard (Roland A50) über den Rolandtypischen Jammerhaken. Für Korg ist der Joystick typisch. Die Systhesizer verfügen zudem meist über Aftertouch. Nach dem Anschlag einer Taste kann man durch “Nachdrücken” klangliche Parameter steuern. Die genannten Spielhilfen (außer dem selten zu findenden polyphonen Aftertouch) beeinflussen alle gespielten Töne gleichzeitig. Expressives Spiel einzelner Töne lässt sich damit nicht erreichen. Für die separaten Controller muss man allerdings ohnehin eine Hand von der Tastatur nehmen.

Mit großem Interesse verfolge ich die letzten Jahre Geräte wie beispielsweise von Haken Audio (Continuum Fingerboard und Continuu Mini) oder die Seaboards von Roli.

Expressive E rührt derzeit mittels eines Prototypen die Werbetrommel für ihren neuen, äußerst expressiv spielbaren Synthesizer Osmose. Unter anderen findet sich auch ein Video mit Jordan Rudess. Auch Engadget hat ein Video veröffentlicht. Zum Einsatz kommt hierbei MIDI polyphonic expression (MPE), die einerseits von den Bedienelementen erzeugt und andererseits von der Klangerzeugung auch verarbeitet werden können muss. Dazu passend kommt im Osmose Physical Modeling zum Einsatz.

In den Videos kommt das natürlich toll ‘rüber. Allerdings ist mir klar, dass ich als unterdurchschnittlicher Hobbymusiker sehr lange üben müsste, um vergleichbares aus einem solchen Instrument zu holen. Der “Sofort-Kaufen”-Impuls blieb daher bisher aus. Ich will ja auch morgen noch was auszuprobieren haben :) .

Approaching baroque spanish organ music

Until now, I struggled to get access to baroque spanish organ music. The recrodings I listened to gave me little clue about the spirit of that era.

This very eve I accidentally stumbled upon a recording of the Tiento XXIII por A la mi re (part II, part III, part IV) by Juan Cabanilles (1644-1712) as shared by Olivier Thuault. Jan Willem Jansen also perfomed the piece. Another recording shows Francis Chapelet acting at the console.

Suddenly, I get the link to the Fantasia in e minor by Abraham van den Kerckhoven I’m still struggling with. This work is totally different to his other works I’ve noticed so far, since it is reminiscent of spanish organ music.

A couple of things are special to spanish organs and the music written for those instruments:

  • The instruments often lack a pedal board, and so does the music. As a consequence, the left hand has to do a lot more work.
  • The instruments often just provide one keybed. As a consequence, the ranks are split to two stops, one for the bass portion and one for the discant portion. This way, the left hand can do the accompaniment, while the right hand can play a solo voice, all using one single keybed.
  • A further thing spanish organs often provide is a chamade, reed pipes protruding outwards.

I’m glad I found the recording of Olivier Thuault, since it will help me to fine tune my interpretation of Kerckhoven’s fantasia.

Die restaurierte Wilhelm-Orgel in Kaufungen

Am Sonntag hatten wir in der Kaufunger Stiftskirche die Gelegenheit, der Wiederinbetriebnahme des Instrumentes von Georg Peter Wilhelm (1733-1806) beizuwohnen. Das Instrument ist insofern interessant, da die Erbauung in die Übergangszeit vom Barock zur Klassik fällt. Die Disposition weist noch barocke Züge auf, die Intonation empfand ich allerdings als deutlich obertonärmer als ich es von barocken Instrumenten gewohnt bin. Die Posaune im Pedal ist wahrscheinlich die zurückhaltendste, die ich jemals gehört habe.

Nach Gottesdienst und Besichtigungsmöglichkeit spielte am Abend Gerhard Weinberger ein Konzert. Mit den wiederholt hängenbleibenden Tasten kam er genauso souverän zurecht wie mit der umfangreichen Literatur. Hier das Programm:

  1. Georg Muffat (1653-1704) – Toccata tertia
  2. Johann Ludwig Krebs (1713-1780) – Fantasia a gusto italiano
  3. Johann Ludwig Krebs (1713-1780) – Fantasia sopra »Freu dich sehr, o meine Seele«
  4. Johann Ludwig Krebs (1713-1780) – Präludium und Fuge C-Dur
  5. Ernst Ludwig Gerber (1746-1780) – Drei Choraltrios über »Liebster Jesu, wie sind hier«
  6. Joseph Haydn (1732-1809) – Drei Variationen D-Dur
  7. Johann Carl Friedrich Rellstab (1759-1813) – Sonata D-Dur – Allegro pomposo – Andantino – Allegro è Grave
  8. Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Pièce d’Orgue (BWV 572)
  9. Johann Sebastian Bach (1685-1750) – »Herr Christ, der einig Gottes Sohn«
  10. Johann Sebastian Bach (1685-1750) – »Aus der Tiefe rufe ich« (BWV 745)
  11. Johann Sebastian Bach (1685-1750) – »Wer nur den lieben Gott lässt walten« (BWV 691a)
  12. Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Passacaglia und Fuge c-Moll (BWV 582)
This entry was posted in Uncategorized on by .

Setting up Korg’s logue SDK

At least during the last decade, Korg became a company which constantly generates “Products that customers love™”. From Legacy collection over Kronos to Minilogue, further to the famous Prologue and finally the Minilogue xd, Korg keeps the market busy.

The recent Minilogue xd borrows an outstanding feature from the Prologues. Users can write their very own custom oscillators and effets. To accomplish that, Korg provides the logue SDK via Github.

It is provided “as is”, with no further support, and is not easy to setup. Fortunately Grischa Ekart provides a couple of tutorial videos, the very first one sharing the essentials to get the SDK up and running. From his video, I’ve extracted the crucial steps:

  • Create a folder where you want to place your SDK. Open a terminal window there.
  • git clone https://github.com/korginc/logue-sdk.git
  • cd logue-sdk/
  • git submodule update –init
  • cd tools
  • cd gcc
  • ./get_gcc_osx.sh

I got an error message, which did not harm the further process at the moment:
./get_gcc_osx.sh: line 92: popd: directory stack empty

  • cd ..
  • cd logue-cli
  • ./get_logue_cli_osx.sh

I got two error messages, which did not harn the further process at the moment:

./get_logue_cli_osx.sh: line 35: pushd: /Users/ce/Development/Korg: No such file or directory
./get_logue_cli_osx.sh: line 98: popd: directory stack empty

  • cd ./logue-cli-osx-0.07-2b/
  • ./logue-cli
    • The logue-cli is not necessarily required, since one can transfer the files to the minilogue xd via the graphical librarian.

  • cd ..
  • cd ..
  • cd ..
  • cd platform
  • cd minilogue-xd
  • cd demos
  • cd waves
  • make
  • ls waves.waves.mnlgxdunit

The resulting file waves.mnlgxdunit is a Zip-archive. In my case, the Minilogue xd did not accept this file:

I fixed this by lowering the API version in manifest.json:

  • Change “api” : “1.1-0” to “api” : “1.0-0”
  • Save and close
  • make

Now the file is accepted by the Minilogue xd and works as expected :) .

Thanks a whole bunch to Grischa Ekart for figuring the necessary steps out.

Updating the firmware of a Korg Minilogue XD

Korg provides a firmware updater tool which does all the magic for you. It requires to turn the Minilogue XD into »Update mode«. Unfortunately, unlike advertised, neither the english nor the german manual provide any hint how to accomplish that.

On youtube I found a video explaining how to do it for the Minilogue – hold the buttons 6 and 8 pressed while powering on the device. Consequently, it’s just buttons 14 and 16 on the Minilogue XD.

Edit 2020-01-02:

After the last update, the Minilogue XD complained during startup

Update Required
Panel 1.01
Update Required
Voice 1.01

According to a Gearsluts posting, the Panel update can be performed by holding the buttons 14, Rec, and Rest while powering the on device.

I found no information for the Voice update but for the Prologue, which is buttons 5, Exit, and Shift. Translated to the Minilogue XD this turned out to be buttons 13, Rec, and Rest.

Daniel Maurer, Pascal Reber und Christophe Dietrich am Weißenburger Instrument

An der Dubois-Orgel in Wissembourg waren heute die beiden Organisten Daniel Maurer und Pascal Reber sowie der Percussionist Christophe Dietrich zu hören. Wie Daniel Maurer auch in seiner Moderation anmerkte, wiesen viele der Stücke einen tänzerischen Charakter auf:

  • Jean-Philippe Rameau (1683-1764) – Danse des sauvages (Les Indes Galantes)
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759) – Suite No 1 for a musical clock – Menuet (HWV 603)
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759) – Suite No 1 for a musical clock – Air (HWV 604)
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759) – Suite No 1 for a musical clock – Gigue (HWV 589)
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759) – Sinfonis avec carillons (HWV 53) – Sinfonia
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759) – Sinfonis avec carillons (HWV 53) – Chorus I
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759) – Sinfonis avec carillons (HWV 53) – Chorus II
  • Joseph Haydn (1732-1809) – Pièces pour Flötenuhr – Menuett (»Der Wachtenschlag«)
  • Joseph Haydn (1732-1809) – Pièces pour Flötenuhr – Menuett in C Dur
  • Joseph Haydn (1732-1809) – Pièces pour Flötenuhr – Marche in D Dur (»Grenadiermarsch«)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Orgelbüchlein – Choral »In dir ist Freude« (BWV 615)
  • Claude Balbastre (1724-1799) – Trio à 3 mains en si bémol majeur
  • Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) – Danse de la Fée Dragée (»Tanz der Zuckerfee«, aus »Der Nussknacker«)
  • Louis James Alfred Lefebure-Wely (1817-1869) – Bolero de Concert pour orgue et percussions (Opus 166)
  • Camille Saint-Saëns (1835-1921) – Aquarium (Le carnaval des Animaux)
  • Daniel Maurer, Pascal Reber, Christophe Dietrich – Improvisation pour 2 organistes et percussion
  • Maurice Ravel (1875-1937) – Le Bolero pour 2 organistes à 4 mains et percussions

Um ganz ehrlich zu sein bin ich schwer beeindruckt, was ich heute gehört habe. Sowohl Daniel Maurer als auch Pascal Reber waren spieltechnisch am Instrument absolut sicher. Heute gab es das, was mit sonst so oft fehlt: Saubere Rhythmik, durchlaufenden Puls, und darüber hinaus keine technisch-trockene Notenwiedergabe, sondern eine musikalisch-emotionale Darbietung. Die Übertragung des Geschehens vom Spieltisch bzw. Schlagwerk rundeten das Ganze dann noch ab. Speziell die drei- bzw. vierhändigen Werke waren sehr spannend zu beobachten.

Ich bin sehr dankbar für das Konzert heute.

Ein Stück erarbeiten

Man findet wenig zum Thema, wie man sich ein Stück systematisch erarbeitet. Fraser Gartshore exerziert das im Zeitraffer am Beispiel eines Präludiums in F-Dur von Johann Sebastian Bach. Durch den Zeitraffer gehen einige wichtige Details des Übeprozesses verloren. Dennoch kann man hier ein paar Details beim Erarbeiten eines Fingersatzes, wofür man üblicherweise Anleitung oder sehr viel Erfahrung benötigt, sehr schön sehen.

Ich habe mich übrigens vorhin mit einem Arbeitskollegen zum Thema Übetechnik austauschen können. Auch er hält es so, dass er im Zweifel erstmal mit einem Fingersatz anfängt und den später noch ändert, falls das erforderlich wird. Natürlich muss man hernach die betreffende Stelle neu einstudieren.

Die Emotionalität in der Musikdarbietung

Daniel Heifetz zeigt in seinem TEDx-Event »Communicating the emotion in classical music« den Unterschied zwischen rein notenbezogener und emotionaler Musikwiedergabe.

An der Orgel ist das allerdings nicht ganz einfach. Im Gegensatz zum Klavier kann man an der Orgel während des Spiels nur sehr eingeschränkt (Registrierung, Schwellwerk so vorhanden) eine Lautstärkedynamik erzeugen – bauartbedingt klingen die Pfeifen immer gleich laut. Im Gegensatz zur Geige oder zum Cello kann man beim Spielen auch keine Tonhöhenbeugung erzeugen – bauartbedingt klingt die Pfeife beim Anschlag der Taste immer mit der gleichen konstanten Tonhöhe.

Umso wichtiger ist es, an der Orgel die verbleibenden Elemente gut zu nutzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten verfügen Orgeln über viele Klangfarben (Register genannt). Eine zum Stück passende Registrierung zu wählen (und selbige im Verlaufe des Stückes vielleicht auch zu ändern) ist somit einer der Faktoren, mit denen man an der Orgel Emotionalität transportieren kann. Viele Orgeln verfügen zudem über mehrere Manuale, so dass man über Manualwechsel zusätzliche klangliche Abwechslung in ein Stück bringen kann.

Neben diesen der Orgel eigenen Möglichkeiten gibt es noch allgemeingültige Stilmittel. Eines der wichtigsten ist sicher die Temponahme, also die Geschwindigkeit, mit der man ein Stück spielt. Wähend des Stückes kann man zudem noch Beschleunigen (Accelerando) oder Verzögern (Ritardando). Die Agogik beschäftigt sich noch detaillierter mit kleinen Tempoänderungen.

Bei der Artikulation bleibt an der Orgel, ebenfalls bauartbedingt, nur die Bindungsart der einzelnen Töne. Leider wurden Organisten lange Zeit zu strengem Legato angeleitet. Zwei aufeinanderfolgende Töne werden so gespielt, dass sie unmittelbar aufeinanderfolgen, so wie es die Notenschrift auch vermuten lassen würde. Vor allem im Barock war den Organisten jedoch das “ordentliche Fortgehen” (Portato) sehr wichtig. Dabei werden die Töne nicht in ihrer vollen Länge festgehalten, sondern etwas früher losgelassen, so dass sich kleine Lücken zwischen den Tönen ergeben. Gerade an Orgeln in großen Räumen mit langem Nachhall führt das zu einem deutlich transparenteren Klangbild. Und es gibt natürlich noch die Möglichkeit, Töne nur recht kurz anzuschlagen (Staccato).

Neben der Bindungsart, bei der die einzelnen Töne immer auf ihren jeweiligen Zählzeiten angeschlagen werden, gibt es noch die Möglichkeit, einzelne Töne später anzuschlagen, wie etwa bei den von mir so geschätzten Notes inégales. Von zwei Noten wird der ersten mehr Zeit eingeräumt, die zweite wird später angeschlagen und wird dadurch verkürzt.

Nehmen wir als Beispiel die populäre Chaconne in f-Moll von Johann Pachelbel. Das Stück ist maximal dreistimmig, teils nur zwei- oder gar einstimmig und dadurch recht minimalistisch gehalten. Über dem Bass-Ostinato aus vier einfachen Tönen baut Pachelbel insgesamt 22 Variationen auf. Wenn ich das Stück höre, wird es oft recht flott gespielt. Für jede Variation wird eine andere Registrierung verwendet. Ich spiele es hingegen deutlich langsamer und halte mich bei der Registrierung extrem zurück, indem ich im Hauptwerk nur einen Prinzipal 8′ mit Bourdon 8′ und im Rückpositiv Bourdon 8′ mit Flöte 4′ verwende. Allerdings verteile ich die Stimmen immer wieder anders auf die beiden Manuale. Zusätzlich gibt es etliche Stellen, an denen man ganz wundervoll verzögern und beschleunigen kann. Auf diese Weise erzeuge ich gezielt eine kontemplative Ruhe.

Update 2020-05-25:

Jean Gabriel, Chief Editor of NuMusician, writes me about how music affects the brain, a further topic I’m pretty aware of.

Lydia Schimmer at the Dubois organ

Today’s menu contained a couple of pieces she played exactly six years ago, plus a couple of others. I was exited by two pieces I’m also working on, which is the Passacaglia of Buxtehude and the pièce of Böhm. Surprisingly, she used a Diapason 8 for the solo voice in the latter pièce instead of a solo voice (like Cornet, Tierce, Voix humaine etc.).

Here’s the track listing:

  • Georg Muffat (1653-1704) – Apparatus musico organisticus – Toccata Prima
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Leipziger Choräle – Nun danket alle Gott (BWV 657)
  • Dietrich Buxtehude (1637-1707) – Passacaglia in d (BuxWV 161)
  • Georg Boehm (1661-1733) – Vater unser im Himmelreich
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) – Adagio pour harmonica de verre
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Veni Creator – Veni Creator en taille à 5
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Veni Creator – Fugue à 5
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Veni Creator – Duo
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Veni Creator – Récit de cromorne
  • Nicolas de Grigny (1672-1703) – Hymne Veni Creator – Dialogue sur les grands jeux

Jürgen Essl am Weißenburger Instrument

Ausgerechnet heute wurde das Baustellenzelt auf der Rheinbrücke abgebaut. Es stand daher nach Westen lediglich ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der Rückstau reichte bis zum Westbahnhof. Da zusätzlich in Schaidt das alljährliche Volksfest nebst entsprechender Umleitung stattfand, kam ich leider erst etwa zur Mitte des Programmes zum Konzert. Ausnahmsweise gab es heute eine Übertragung vom Spieltisch auf Großbildleinwand.

Ich bin froh, im Stau nicht umgedreht und zurückgefahren zu sein, denn über die Passacaglia und Fuge in c-Moll habe ich mich sehr gefreut. Das Werk ist mit rund 15 Minuten recht lang. Essl registriert angenehm sparsam und trägt nicht zu dick auf. Selbst ich hätte aufgrund der Länge wahrscheinlich mehr Registerwechsel eingebaut.

Hier das komplette Programm:

  • Georg Muffat (1653-1704) – Toccata VI
  • Georg Muffat (1653-1704) – Nova Cyclopeias Harmonica
  • Isfrid Kayser (1712-1771) – Concerto
  • Isfrid Kayser (1712-1771) – Passepied
  • Isfrid Kayser (1712-1771) – Gigue
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Præludium und Fuge d-Moll (BWV 539)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Schmücke dich, o liebe Seele (BWV 654)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Passacaglia und Fuge c-Moll (BWV 582)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Liebster Jesu wir sind hier (BWV 731)
  • Jürgen Essl – Improvisation “Litanei”